Die Weichteiltechniken sind eine Zusammenfassung von passiven Techniken für Bindegewebe, Muskulatur und Sehnen. Dabei ist wichtig, die Wellnessmassage von der medizinischen Massage zu unterschieden.
Die Wellnessmassage dient der Entspannung und um sich verwöhnen zu lassen. Die medizinische Massage dient der Linderung von Schmerzen und weiteren Beschwerden.
Im Gegensatz zu Wellnessmassagen können Physiotherapeuten mit der medizinischen Massage und durch weitere Tools den Patienten untersuchen und behandeln. So hat jede Verspannung immer eine Ursache, die der Physiotherapeut eruiert, sodass eine nachhaltige Behandlung eingeleitet werden kann. Die wenigsten Beschwerden können rein mit Weichteiltechniken nachhaltig beseitigt werden.
In meiner Physiotherapiepraxis in Aarau biete ich je nach Problematik die Triggerpunktmassage, Bindegewebsmassage, Narbenmassage, mobilisierende Massage und klassische Massage an. Meist werden verschiedene Techniken kombiniert und die Übergänge fliessend gestaltet.
Auf die Triggerpunktmassage gehe ich etwas genauer ein. Ein Triggerpunkt ist eine in der Muskulatur lokal begrenze Stelle. Es besteht ein Sauerstoffmangel, verminderter pH-Wert und erhöhte Temperatur. Im Triggerpunkt sind die Muskelzellen stark aktiviert, auch wenn der Muskel gerade nicht benutzt wird. Triggerpunkte lösen einen Schmerz an einem anderen Ort aus (sog. Referred Pain). Die Triggerpunktmassage kann nicht ohne Schmerzen durchgeführt werden.
Triggerpunkte kann man mit der Hand, dem Triggerhölzli oder der Nadel (Dry Needling) behandeln.